Podcast "Gefäße im Fokus"
“Gefäße im Fokus” ist der offizielle Podcast der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).
Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen in der operativen, endovaskulären und präventiven Gefäßmedizin und diskutieren mit führenden Expert*innen aus Forschung und Praxis. Der Podcast gibt Einblicke in innovative Behandlungsmethoden, neue Studien und aktuelle Herausforderungen des Fachgebiets.
Hier hören Sie:
- Interviews mit führenden Expert*innen aus dem Bereich der Gefäßchirurgie
- Gespräche und Vorträge zu spezifischen Fachthemen
- Diskussionsrunden, in denen aktuelle Kontroversen und Entwicklungen aus der Gefäßmedizin besprochen werden
Unser Motto: „Wir denken Gefäße weiter!“
Folge 1: Gefäßchirurgie im Wandel – 40 Jahre DGG und der Blick in die Zukunft
40 Jahre DGG – Anlass genug für einen Blick zurück und nach vorn: PD Dr. Barbara Rantner spricht mit Professor Dr. med. Jörg Heckenkamp und PD Dr. med. Farzin Adili über Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven in der Gefäßchirurgie.
Moderation: PD Dr. Rantner & PD Dr. Adili
Gast: Prof. Dr. Heckenkamp

Folge 2 – Carotis-Stenose bei älteren Patienten: Wann ist eine Intervention wirklich notwendig?
Wann ist eine Operation bei älteren Patientinnen und Patienten mit Carotis-Stenose wirklich notwendig? PD Dr. Barbara Rantner spricht mit Prof. Dr. med. Lars Kellert über die Rolle von Alter, Frailty und Kognition – und darüber, warum die offene Operation auch bei Hochbetagten oft die beste Wahl sein kann.
Im Gespräch: PD. Dr. Barbara Rantner und Prof. Dr. med. Lars Kellert

Folge 3 – Aortenchirurgie – Emotion, Evidenz und Struktur: Was das Fach braucht
Emotion trifft Evidenz: PD Dr. med. Farzin Adili spricht mit Prof. Dr. med. Dittmar Böckler über die Bedeutung der Aorta in der Gefäßchirurgie – medizinisch, politisch und strukturell. Ein Gespräch über Krankenhausreform, Mindestmengen, alte Patientinnen und Patienten, neue Technologien und die Frage: Was braucht gute Aortenchirurgie in Deutschland?
Im Gespräch: PD Dr. med. Farzin Adili und Prof. Dr. med. Dittmar Böckler
