Die Geschichte der DGG
Gründungsdatum der DGG ist der 07. Dezember 1984.
Am Rande des 7. Münchner Gefäßchirurgischen Gespräches gründete sich damals die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie mit Prof. Dr. med. Henner Müller-Wiefel als Präsident. Bereits im folgenden Jahr fand die erste Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie in Düsseldorf statt – gemeinsam mit dem 8. Münchner Gefäßchirurgischen Gespräch.
Ihre berufspolitische Feuerprobe bestand die junge Gesellschaft 1988: Bei der Novellierung der Weiterbildungsordnung gelang es ihr, die Bundesärztekammer davon zu überzeugen, dass die Spezielle Gefäßchirurgie ausschließlich dem Teilgebiet "Gefäßchirurgie" zugeordnet wird und nicht Inhalt der Weiterbildung im Teilgebiet "Thorax- und Kardiovascularchirurgie" bleibt.
Im Oktober des gleichen Jahres organisierte Dr. med. Karl Rendl in Salzburg anlässlich des 20-jährigen Geburtstages der Österreichischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie die erste gemeinsame Jahrestagung. Die Freundschaft verfestigte sich: 1991 stattete die Österreichische Gesellschaft einen Gegenbesuch in Augsburg ab (Tagungspräsident Prof. Dr. med. Henning Loeprecht) und 1995 wurde eine gemeinsame Jahrestagung in Salzburg durchgeführt, diesmal gemeinsam mit den Schweizer Kollegen, (Tagungspräsident erneut Dr. med. Karl Rendl). So entstand die sogenannte "Dreiländertagung", die jedes dritte Jahr abwechselnd in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet.
Nicht zuletzt als Folge der persönlichen Beziehungen, die aus diesen Dreiländertagungen entstanden, gündeten die Deutsche, Österreichische und Schweizer Gesellschaft 1995 die Zeitschrift "Gefäßchirurgie" als gemeinsames Organ.
2003 startete die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie ihr Programm zur Zertifizierung von Gefäßzentren, das sich sehr erfolgreich entwickelt hat. Über 200 Zentren sind seitdem zertifiziert und re-zertifiziert worden.
Zur Stärkung der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für Gefäßkrankheiten und für die Notwendigkeit einer kompetenten Behandlung durch gefäßchirurgische Fachkräfte wurde 2005 der erste nationale Gefäßtag organisiert. Über 226 Kliniken bundesweit beteiligten sich daran und informierten Patienten und Interessierte über die Gefäßchirurgie. Dieser Erfolg sorgte dafür, dass es seitdem jährlich am 16. November den "Gefäßtag" gibt.
Die zunehmende Mitgliederzahl und das starke Wachstum machten eine strukturelle Reorganisation notwendig. Dementsprechend wurde im Jahr 2006 die Private Akademie DGG gGmbH gegründet. Mit der Privaten Akademie DGG fördert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin u.a. die Weiterbildung. Die SommerAkademie, die 2024 zum 8. Mal stattfand, unterstützt bei der Vorbereitung zur Facharztprüfung und bei der Fortbildung in verschiedenen Bereichen und Techniken. Seit 2007 gibt es außerdem Kurse zur Weiterbildung zur/zum Gefäßassistenten/in und zur Endovaskulären Assistenten/in.
Nach 25 Jahren wurde unsere Jahrestagung genau da abgehalten, wo alles angefangen hat: in München. Hier wurde der neue Name in der Mitgliederversammlung verabschiedet und nach Eintragung am 1. März 2010 öffentlich bekanntgegeben: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin – Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V.
Im November 2009 gründete die DGG das Deutsche Institut für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung gGmbH (DIGG) als 100 %-ige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Dieses Institut bezweckt die Förderung wissenschaftlicher Aufgaben in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin sowie die wissenschaftliche Ermittlung, Erforschung, Aufarbeitung und Registrierung gesundheitspolitischer Daten.
Seit ihrer Gründung ist die Mitgliederzahl der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin kontinuierlich gestiegen. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von > 10% gehört sie zu den dynamischsten chirurgischen Fachgesellschaften in Deutschland. Besonders erfreulich ist der Zuwachs an jungen gefäßchirurgischen Assistentinnen und Assistenten.
Viele kleine und große Meilensteine wurden seit 1984 erreicht und viele werden wir noch erreichen.
Die Anfänge der DGG im Film
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“
Theodor Heuss
Im Dezember 2024 jährt sich die Gründung der DGG zum 40. Mal. Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, wurde von unseren Vorgängern und den Gründern unserer Fachgesellschaft mit Vision und Weitblick erarbeitet und zum Teil hart erkämpft.
Zum Film: Gründerzeiten der Gefäßchirurgie – ganz persönlich
Wir danken allen, die mitgeholfen haben, und freuen uns über alle, die mithelfen möchten.