Forschungsstipendium

Das Forschungsstipendium der DGG, dotiert mit 5.000,- €, wird für ein geplantes klinisches oder grundlagenorientiertes wissenschaftliches Projekt vergeben. Bewerbungsschluss ist auch hier der 30. Juni 2025. Die spezifischen Anforderungen für das Forschungsstipendium sind:

Folgende Bewerberinnen und Bewerber erhielten bisher das Forschungsstipendium:

Jahrestagung Karlsruhe 2024
Dr. med. Panagiotis Doukas (Aachen)
Projekt: Veränderungen in der Qualität und Zusammensetzung adventitialler Kollagenfasern der Aortenwand bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Jahrestagung Osnabrück 2023
Dr.-Ing. John Friesen (Darmstadt)
Projekt: Entwicklung von Biomarkern auf Basis kontinuierlicher hämodynamischer Überwachung zur genaueren Vorhersage der Rupturwahrscheinlichkeit von Bauchaortenaneurysmen

Jahrestagung Mannheim 2021
Dr. rer. nat. Anja Hofmann (Dresden)
Projekt: Untersuchungen zur protektiven Funktion der NAD(P)H-Oxidase 4 in arteriosklerotischen Plaques der Arteria carotis interna

Digitale Jahrestagung 2020
Dr. rer. nat. Thorsten Eierhoff, Münster
Projekt: Mechanistische Untersuchungen zum Einfluss von Metaboliten der Darmmikrobiotika auf die endotheliale Integrität bei Aortendissektionen

Jahrestagung Mannheim 2019
Dr. med. Katrin Meisenbacher, Heidelberg
Projekt: Interprofessionelle Zusammenarbeit im OP - Entwicklung und Implementierung eines interprofessionellen Lernkonzepts zum Thema Patientensicherheit im gefäßchirurgischen OP-Setting

Jahrestagung Bonn 2018
Dr. med. Philipp Erhart (Heidelberg)
Projekt: Identifikation von genetischen Risikovarianten bei Patienten mit Typ B Aortendissektionen.

Jahrestagung Frankfurt am Main 2017
PD Dr. med. Jochen Grommes (Aachen)
Projekt: Zur Rolle neutrophiler Granulozyten in der Arteriogenese. 

Dreiländertagung Bern 2016
Dr. med. Konstantinos Stavroulakis
Projekt: Histopathologische Evaluation der femoropoplitealen Gefäße nach optischer Kohärenzhomografie-gesteuerter Atherektomie gegenüber konventioneller direktionaler Atherektomie.  

Jahrestagung Münster 2015
Dr. med. Markus Udo Wagenhäuser (Düsseldorf)
Projekt: Einfluss von Hämostyptika auf die molekularen Regulationsmechanismen einzelner Wundheilungsphasen.  

Jahrestagung Hamburg 2014
Dr. med. Albert Busch (Würzburg)
Projekt: Neue Pathomechanismen bei der Entstehung des Bauchaortenaneurysmas - Die Rolle des TGF-beta Signalweges in der Pathogenese von AAA und Poplitealaneurysma.  

Dreiländertagung Linz 2013
Dr. med. Florian Simon und Dr. med. Alexander Oberhuber (Düsseldorf)
Projekt: Molekularbiologische Veränderungen von Mitochondrien des Rückenmarks sowie klinische Evaluation der spinalen Funktion nach Stimulation mit rhEPO/cEPO-FC in einem Aortenclampingmodell der Maus.

Dr. med. Sabine Wipper (Hamburg)
Projekt: Transkardiale Zugangewege zur Aorta ascendens, dem Aortenbogen und den supraaortalen Arterien - Entwicklung neuer Therapiestrategien am Schweinemodell  

Jahrestagung Wiesbaden 2012
Dr. med. Andreas Kühnl (München)
Projekt: Einfluss des Natriuretischen Peptids Typ-C (CNP) auf das Expressionsmuster von Scavenger-Rezeptoren humaner Monozyten während der Ausdifferenzierung zu Makrophagen 

Jahrestagung Erlangen 2011
Dr. med. Rita Samira Al Weissi (Frankfurt am Main)
Projekt: In vitro Remodelling durch Flowaugmentation 

Jahrestagung München 2009
Dr. med. Maani Hakimi (Heidelberg)
Projekt: Untersuchungen zur akzellerierten Arteriosklerose bei prämaturer Seneszenz vaskulärer Zellen

Jahrestagung Dresden 2008
Dr. med. Florian Simon (Ulm)
Projekt: Etablierung und Charakterisierung eines in-vitro-Zellkulturmodells zur Untersuchung von Hypoxie-/Reaoxygenierungsschäden in Nierenzellen

Dreiländertagung Basel 2007
Dr. med. Kai Balzer (Düsseldorf)
Projekt: Autologe Endothelialisierung mit endothelialen Progenitorzellen autoalloplastischer Gefäßprothesen in der Mandril-Technik nach Sparks unter Verwendung moderner Prothesenmaterialien 

Jahrestagung Mülheim 2006
Dr. med. Stephan Langer (Aachen)
Projekt: Evaluation einer CT-basierten CO2 Angiografie als alternatives Bildgebeverfahren bei Gefäßpatienten mit Kontraindikationen für die Angiographie/MR-Angiographie (Tierexperimentelle/Klinische Studie)

Jahrestagung Stuttgart 2005
Dr. med. Dirk Grotemeyer (Düsseldorf)
Projekt: Die Rolle der Toll-like Rezeptoren in der operativen Gefäßmedizin

Dreiländertagung Innsbruck 2004
Dr. med. Dittmar Böckler (Heidelberg)
Projekt: Evaluierung der kollateralen Rückenmarksperfusion im Vergleich offen-konventioneller und endovaskulärer Rekonstruktionsverfahren der thorakalen Aorta vor dem Hintergrund der perioperativen spinalen Ischämie

Jahrestagung 2003
Dr. med. Christian Denzel (Erlangen)
Projekt: Darstellung der Carotis-Plaque-Morphologie mittels 3D-Ultraschall und intravaskulärem Ultraschall

Jahrestagung Würzburg 2002
Dr. med. Jörg Heckenkamp
Projekt: Wachstumshemmung experimenteller Aortenaneurysmen durch photodynamische Therapie

Jahrestagung Hamburg 2001
Dr. med. Hubert Schelzig
Projekt: Pathophysiologie und Beeinflussung des renalen Hypoxie- und Reperfusionsschadens beim juxtarenalen Crossclamping durch ATP-MgCl2 Calciumantagonist (Clevidipine) bzw. Cox-2 Hemmer (NS 398) im Großtiermodell

Jahrestagung Nürnberg 2000
Dr. med. Michael Akbar (Berlin)
Projekt: Bedeutung der endothelialen Ionenkanäle bei der Pathogenese der Arteriosklerose

Jahrestagung Lausanne 1998
Dr. med. Gisela Halter (Ulm)
Projekt: Untersuchung des Einflusses einer Chlamydia-pneumonia-Infektion auf die Arterioskleroseentwicklung anhand eines Xenotransplantates

Jahrestagung Heidelberg 1997
Dr. med. Hans-Henning Eckstein (Hamburg)
Projekt: Casis - Carotid Surgery for Ischaemic Stroke - Prospektive Multi-Center-Studie zur Sicherheit der Carotis Desobliteration in der Frühphase nach einem nicht-invalidisierenden ischämischen Apoplex

Jahrestagung München 1996
Dr. med. Nadja Al Fakhri (Berlin)
Projekt: Bedeutung der extrazellulären Matrixproteine und Integrine für die Entwicklung der Arteriosklerose und ihre Veränderungen durch chirurgische Interventionen

Jahrestagung Düsseldorf 1994
Dr. med. Gunnar Riepe (Hamburg)
Projekt: Untersuchung der Veränderungen von Polyethylen-Terephtalat (Dacron) - Gefäßprothesen in Menschen