Newsletter von Professor Jörg Heckenkamp im April 2024

Klausurtagung 2024: Wie wir die Sichtbarkeit der Gefäßchirurgie stärken

Es gibt wieder Neuigkeiten von der DGG. Diesmal die folgenden:

  • Bericht von der Vorstands-Klausurtagung in Wolfsburg
  • Leitlinien: Aktualisierungen und Weiterentwicklungen
  • 11. DGG-Frühjahrstagung diese Woche: Seien Sie noch kurzfristig dabei!
  • SommerAkademie 2024: Jetzt anmelden! Neue Kurse auch für Gefäßassistenzen
  • Preise & Stipendien 2024: Bewerben Sie sich jetzt!

Klausurtagung 2024: Wie wir die Sichtbarkeit der Gefäßchirurgie stärken

Anfang März hat sich der Vorstand zur Klausurtagung in Wolfsburg getroffen. Wir haben intensiv diskutiert, wie wir die DGG der Zukunft gestalten möchten und auch müssen. Dazu haben wir unter anderem Gastvorträge aus der Wirtschaft und Wissenschaft gehört und diskutiert. Unsere Sichtbarkeit im universitären Umfeld ist für die Zukunftssicherung unseres Faches essentiell; wir arbeiten zusammen mit dem Konvent der Ordinarien, der Kommission Forschung und Wissenschaft und dem DIGG an Konzepten, unsere universitäre Sichtbarkeit und vielleicht auch unseren Einfluss auf universitäre Gremien zu erhöhen.
Wie wir unsere Sichtbarkeit in der Politik verbessern, haben wir während der Klausurtagung in einem Workshop mit unserer Kommunikationsagentur Thieme communications bearbeitet. Wir haben in letzter Zeit zwar viel erreicht und bereits gute Kontakte zu vielen Gremien wie dem G-BA, dem IQWiG, der AWMF und dem MD-Bund geknüpft, doch wollen wir unseren politischen Einfluss weiter stärken und unsere Interessen noch aktiver in den Ländern und im Bund vertreten. Ein Ergebnis dieser Mühen: Im Juni haben wir einen Termin im Bundesgesundheitsministerium, an dem wir die wichtige Rolle der Gefäßerkrankungen in unserer Gesellschaft und unsere Schlüsselrolle bei ihrer Behandlung erläutern dürfen.

Immer wieder diskutieren wir auch Themen rund um die Krankenhausstrukturreform, von Aspekten im Hinblick auf die Weiterbildung hin zu Einflüssen auf die klinische Versorgung – wir sind weiterhin im Rahmen der Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft im Gespräch mit Gremien und Entscheidern und halten Sie auf dem Laufenden.

Leitlinien: Aktualisierungen und Weiterentwicklungen

Anfang März wurde aufgrund der Veröffentlichung einer neuen internationalen Leitlinie in der Laienpresse das Thema „Aortenorgan“ diskutiert – das Positionspapier des Vorstandes der DGG dazu haben wir Ihnen am 26.03.2024 via E-Mail zukommen lassen. Zusammengefasst: Die DGG steht für eine gefäßchirurgische, leitliniengerechte, evidenzbasierte und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Erkrankungen der Aorta und integrative und interdisziplinäre Therapieansätze bei komplexen Erkrankungen der thorakalen Aorta. Die Bezeichnung der Aorta als Organ in einer Leitlinie ändert daran nichts.

Apropos Leitlinien: Sie zu den wichtigen Erkrankungen des Fachgebietes zu erstellen und aktuell zu halten, gehört zu den Kernaufgaben einer Fachgesellschaft. Nach dem viel zu frühen Tod von Professor Hans-Henning Eckstein, der unser Fach wesentlich geprägt hat, brauchte es jemanden Neues für die so wichtige und angesehene S3-Leitlinie zur Carotisstenose, die er federführend erarbeitet hat und die neu aufgelegt werden muss. Dafür konnten wir PD Dr. Barbara Rantner aus München gewinnen, die sie gemeinsam mit den Mitgliedern der Gruppe um Professor Eckstein aktualisieren und weiterentwickeln wird. Ein Team um Professor Sebastian Debus arbeitet an der Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Bauchaortenaneurysma, die ebenfalls der Erneuerung bedarf.

Wann welche Leitlinie erneuert werden muss, welche man neu erstellen, an welcher man sich beteiligen sollte und wen man dafür mandatiert – das steuert der Vorstand in enger Zusammenarbeit mit unserer Leitlinienkommission.

11. DGG-Frühjahrstagung: Seien Sie noch kurzfristig dabei!

Die Frühjahrestagung der DGG im Rahmen des Deutschen Chirurgiekongresses findet in dieser Woche mit wichtigen vaskulären Themen in Leipzig statt. Auch wird es wieder interdisziplinäre Sitzungen geben, die immer sehr gut besucht sind. Wir laden Sie herzlich ein, sich auch gerne noch kurzfristig zur Teilnahme zu entschließen https://dck2024.de/.

Die DGG war letzte Woche zum ersten Mal im digitalen Programm des DCK mit basiswissenschaftlichen vaskulären Themen vertreten. 90 Teilnehmende waren online dabei – ein schöner Erfolg, der unseren wissenschaftlichen Anspruch unterstreicht, wie wir finden. 

SommerAkademie 2024: Jetzt anmelden!

Eine gute Basis legen für den Beruf können Teilnehmende auch auf unserer jährlichen SommerAkademie, die dieses Jahr vom 17. bis 21.6.2024 stattfindet. Das Programm finden Sie hier: https://www.dgg-akademie.de/sommerakademie/sommerakademie-2024.

Neu in diesem Jahr ist ein Kurs zum diabetischen Fußsyndrom. Auch neu: Der Kurs Wundmanagement ist in diesem Jahr von der ICW als Rezertifizierungskurs anerkannt und für medizinisches Fachpersonal geöffnet.

Ganz neu ist der Ultraschall Refresher-Kurs für Gefäßassistenzen! Schicken Sie Ihre Gefäßassistent/innen und EVAs nach Berlin, damit sie noch sicherer werden beim Sonographieren https://www.dgg-akademie.de/2024-06-19_programm_refresher_ga_ultraschall.pdf

Am Dienstagabend, den 18.06.2024, kommen wir zusammen, um beim Grillen unseren Referierenden und Kursleitungen zu danken, ohne deren Engagement die SommerAkademie nicht zustandekäme. Kursteilnehmer können sich zum Grillen anmelden. An dem Abend ehren wir auch den Seldinger-Preisträger 2024.

Parallel zur SommerAkademie findet übrigens die Fußball EM statt. Im Berliner Olympia-Stadion sind Spiele am Samstag den, 15. Juni, und am Freitag, den 21. Juni. Wer Karten ergattert (hat), könnte seinen Aufenthalt in Berlin entsprechend verlängern. Abstecher auf „Deutschlands größte Fanmeile“ am Brandenburger Tor versprechen Fußballfieber die ganze Woche über.

40. DGG-Jahrestagung: Verleihung der wissenschaftlichen Preise und Stipendien

Ein besonderes Sportevent lockt zwar nicht während unserer Jahrestagung vom 09.–12.10.2024 in Karlsruhe, aber das wissenschaftliche Programm verspricht jede Menge Interessantes: Der Kongresspräsident Professor Martin Storck arbeitet mit seinem Team gerade intensiv am Programm; rund 250 Abstracts sind zur Begutachtung eingereicht worden. Es wird spannende Sitzungen mit allen Aspekten unseres Fachs geben. Das Junge Forum organisiert wieder Veranstaltungen für junge Kolleginnen und Kollegen, und wir laden wieder Studierende ein, damit sie frühzeitig viele Facetten dieses spannenden Fachs erleben können. Machen Sie sie aufmerksam auf die MAGIC-Kampagne, mit der die DGG die Teilnahme Studierender unterstützt. Infos auf der Website der DGG unter Preise & Stipendien. https://www.gefaesschirurgie.de/wissenschaft/preise-stipendien


Apropos Preise und Stipendien: Melden Sie Ihr Projekt an und bewerben Sie sich für einen der Wissenschaftspreise oder ein Stipendium der DGG. Neben der finanziellen Unterstützung verhilft so ein Preis zu mehr Sichtbarkeit Ihres Forschungsvorhabens, Ihrer Person, Ihrer Forschungsgruppe, Ihrer Klinik und damit unseres Fachgebietes!

2024 haben die Preisträger das Privileg, als erste überhaupt eine Urkunde im neuen Look der DGG überreicht zu bekommen. Zum 40. Geburtstag modernisieren wir das Erscheinungsbild unserer Fachgesellschaft und präsentieren es auf der Jahrestagung. Seien Sie gespannt! Ich lade sie schon jetzt herzlich zur „Enthüllung“ ein in der Sitzung „40 Jahre DGG“ am Donnerstag, den 10.10.2024, 10:30 Uhr Uhr.

Voraussichtlich können wir im Oktober auch unser 3.333stes Mitglied feiern. Jedenfalls haben wir auf der letzten Vorstandssitzung am 11. April in Berlin über 50 neue Mitglieder aufgenommen. Seitdem zählt die DGG 3.296 Mitglieder! Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und den Zuspruch!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Jörg Heckenkamp

Präsident der DGG e.V. 2023–2024